Erstmusterprüfbericht, Bemusterung, EMPB, FAI – Was ist das und wie läuft es ab?

Messung Erstmusterprüfbericht Kleindrehteil aus Messing

Die Erstellung von Erstmusterprüfberichten (EMPB) ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung, insbesondere in der Produktion von Kleindrehteilen. Der EMPB ist eine umfassende Dokumentation, die alle Prüfergebnisse eines Erstmusters enthält. Doch wie genau funktioniert der Erstmusterprozess und warum ist er so wichtig?

Definition und Zweck des Erstmusterprüfberichts (EMPB)

Der Erstmusterprüfbericht (EMPB), international auch als FAIR (First Article Inspection Report) bekannt, dokumentiert die erste Prüfung eines Produkts unter seriennahen Bedingungen, bevor die Serienproduktion beginnt.

Diese Testproduktion, auch als „Erstmuster“ bekannt, wird dem Kunden zur Prüfung vorgelegt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen gemäß Zeichnungen und Spezifikationen erfüllt sind. Mit dem EMPB erbringt der Lieferant den Nachweis, dass die gelieferten Teile die Qualitätsstandards und Spezifikationen des Kunden erfüllen.

Ablauf der Erstbemusterung und unsere Vorgehensweise

Unser bewährter Ablauf bei der Erstellung eines EMPB sieht wie folgt aus:

  1. Bestellung des Erstmusters: Der Kunde bestellt ein Erstmuster mit seiner gewünschten Losgröße, z. B. 5 Stück. Optional können zusätzliche Zertifikate wie Materialzeugnisse oder Oberflächenzeugnisse angefordert werden.
  2. Stempeln der Zeichnung: Die technische Zeichnung wird mit unserer Software gestempelt, wodurch alle Prüfmerkmale und Maße mit den entsprechenden Toleranzen gemäß Technischer Zeichnung erfasst werden.
Erstmusterprüfbericht Stempel

3. Automatische Erstellung der Vorlage: Die erfassten Prüfmerkmale werden automatisch in eine Erstmustervorlage eingefügt – entweder in unsere Standardvorlage oder, falls gewünscht, in eine vom Kunden bereitgestellte Vorlage.

4. Produktion der Erstmuster: Die bestellten Erstmuster werden in unserer Produktion unter realen Bedingungen gefertigt.

5. Qualitätssicherung: Unsere Qualitätssicherung misst jedes der fünf Erstmuster exakt und trägt die ermittelten Werte in den vorbereiteten Bericht ein. Je nach Vorgabe des Kunden werden die Maße sowie die verwendeten Mess-/ Prüfmittel dokumentiert. Die Teile werden entsprechend markiert und gesondert verpackt.

Erstmusterprüfbericht im Qualitätsmanagement und VDA-Norm

Der Erstmusterprüfbericht spielt eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement und unterstützt die Einhaltung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001. Besonders im Kontext der Produktentwicklung und Serienproduktion dient der EMPB zur Risikominimierung und zur Dokumentation der Produktqualität.

Vorteile für Kunden und Lieferanten

Ein EMPB bietet sowohl dem Kunden als auch dem Lieferanten Sicherheit:

  • Kunden haben die Gewissheit, dass das Produkt ihren Anforderungen entspricht und in gleichbleibender Qualität produziert werden kann.
  • Lieferanten profitieren von einem strukturierten Nachweis ihrer Produktqualität und der frühzeitigen Erkennung potenzieller Schwachstellen.

Benötigen Sie eine Bemusterung oder einen Erstmusterprüfbericht für Ihre Kleindrehteile? Wir stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung und modernster Prüftechnik zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen!

Geschäftsführung Kleindrehteile24

Familiengeführt und erfahren: Thomas Holmelin, Daniel Holmelin und Laura Holmelin-Schlegel – Ihre Experten für Präzision in der CNC-Zerspanung.

Das könnte Sie auch interessieren: