Häufig gestellte Fragen an Kleindrehteile24
(FAQ)
Was ist CNC-Drehen?
CNC-Drehen (Computer Numerical Control) ist ein automatisiertes Verfahren, bei dem computer-gesteuerte Maschinen präzise rotationssymmetrischer Bauteile herstellen. Durch das Abtragen von Materialschichten entstehen hochpräzise Bauteile nach exakten Vorgaben. Beim CNC-Drehen wird ein Werkstück aus einem zylindrischen Rohteil herausbearbeitet. Dabei führt das Material, das in der CNC-Drehmaschine eingespannt ist, die Drehbewegung (Schnittbewegung) aus, während das Werkzeug die benötigten Vorschub- und Zustellbewegungen übernimmt, um Material abzutragen. So entsteht ein rotationssymmetrisches Bauteil – also ein Werkstück, das sich um eine zentrale Achse drehen kann.
Eine ausführliche Antwort finden Sie in unserem Blogbeitrag: „Was ist CNC-Drehen?“
Welche Toleranzen sind beim CNC-Drehen möglich?
Die erreichbaren Toleranzen beim CNC-Drehen hängen von verschiedenen Faktoren, wie dem Material, der Bauteilgröße und -komplexität sowie dem eingesetzten Werkzeug ab. Wir bei Kleindrehteile24 fertigen zudem alle gängigen Passungen bis IT6. Unsere präzise Messtechnik und erfahrenen Mitarbeiter sorgen dafür, dass alle Bauteile genau den geforderten Spezifikationen entsprechen – selbst bei anspruchsvollen Geometrien und hohen Qualitätsanforderungen.
Was ist der Unterschied zwischen CNC-Fräsen und CNC-Drehen?
Beim CNC-Fräsen wird Material durch rotierende Fräswerkzeuge von einem stationären Werkstück abgetragen. Beim CNC-Drehen hingegen wird das Werkstück gedreht, während ein feststehendes Werkzeug Material entfernt. Beide Verfahren haben unterschiedliche Einsatzbereiche und ergänzen sich meistens.
Welche Arten von CNC-Drehen gibt es und wie werden diese eingesetzt?
Beim CNC-Drehen unterscheidet man vor allem zwischen Längsdrehen, Plandrehen und Profildrehen, die jeweils für unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen eingesetzt werden:
-
Längsdrehen: Hier bewegt sich das Werkzeug entlang der Rotationsachse des Werkstücks, wodurch gleichmäßige zylindrische Formen entstehen. Längsdrehen eignet sich gut für Bauteile mit konstantem Durchmesser über eine größere Länge, wie etwa Achsen oder Wellen.
-
Plandrehen: Beim Plandrehen bewegt sich das Werkzeug quer zur Rotationsachse und bearbeitet die Stirnfläche des Werkstücks. Diese Art des Drehens wird verwendet, um präzise Planflächen und bestimmte Endformen zu erzeugen, wie sie oft bei Flanschen oder Scheiben vorkommen.
-
Profildrehen: Diese Methode wird für komplexere Konturen genutzt, bei denen sich der Durchmesser entlang des Werkstücks ändert. Das Werkzeug folgt dabei einem vorgegebenen Profil, wodurch Freiformflächen und konische Formen entstehen können. Profildrehen eignet sich ideal für Bauteile, die unterschiedliche Durchmesser oder komplexe Außenkonturen erfordern.
Zusätzlich gibt es auch das Innen- und Außendrehen, je nachdem, ob die Außenseite oder die Innenseite des Werkstücks bearbeitet wird. Jede dieser Drehtechniken kann für spezielle Anwendungszwecke eingesetzt werden, wodurch selbst komplexe und hochpräzise Geometrien zuverlässig hergestellt werden können.
Weitere ausführliche Ausführungen finden Sie in unserem Blogbeitrag: „Was ist CNC-Drehen?“
Was ist CNC-Kleindrehen?
Können Sie auch Innensechskant stoßen?
Schraubenartige Teile benötigen in verschiedenen Fällen auch einen Innensechskant. Diese können wir auf unseren Kurzdrehautomaten für Sie fertigen.
Können Sie auch Schlitze fräsen und Querlöcher bohren?
Durch unsere angetriebenen Werkzeuge können wir bei Kleindrehteilen verschiedene Querlöcher bohren und Schlitze fräsen.
Können wir Erstmuster-Teile erhalten?
Fragen Sie diese gerne an.
Lesen Sie zur Information gerne unseren Blogbeitrag: „Erstmusterprüfbericht, Bemusterung, EMPB, FAI – Was ist das und wie läuft es ab?“
Bieten Sie auch Oberflächenveredelungen für CNC-Kleindrehteile an?
Ja, wir bieten eine Vielzahl an Oberflächenveredelungen für Kleindrehteile an, darunter Eloxieren/Anodisieren, Hartcoat, Passivieren, Verzinken, Brünieren und Harteloxal. Diese Veredelungen stellen sicher, dass die Bauteile korrosionsbeständig und optisch ansprechend sind.
Fragen Sie Ihre gewünschte Oberflächenbeschichtung gerne an.
Wie stellen Sie die Qualität der CNC-Kleindrehteile sicher?
Wir setzen auf eine umfassende Maßüberwachung mit modernster Messtechnik, wie einer 3D-Koordinatenmessmaschine, einem Digitalen Messprojektor und Konturmessgeräten. Diese Technologien gewährleisten die höchste Präzision und Qualität bei allen gefertigten Bauteilen.
Kann ich meine Zeichnungen und 3D-Modelle für die CNC-Fertigung einreichen?
Ja, wir fertigen nach Ihren CAD-Zeichnungen und/oder 3D-Modellen. Laden Sie Ihre Unterlagen einfach in unserem Anfrageformular hoch oder schicken Sie Ihre Anfrage samt Ihrer Unterlagen per Mail.
Welche Materialien können Sie bearbeiten?
Wir bearbeiten eine breite Palette an Materialien, darunter Aluminium, Stahl, Edelstahl und Messing. Zusätzlich bieten wir in Kooperation mit unseren Partnern diverse Oberflächenbehandlungen an, um die Funktionalität und Optik der Teile zu optimieren.
Wie setzen sich die Lieferkosten zusammen?
Die Lieferkosten werden anhand von Größe, Gewicht, Versandart und Versandland Ihrer Kleindrehteile berechnet. Wir geben Lieferkosten ohne Aufschlag an Sie weiter.
Was ist die Holmelin GmbH & Co. KG Feinmechanik?
Die Holmelin GmbH & Co. KG Feinmechanik ist die zugrundeliegende Rechtsidentität von Kleindrehteile 24. Kleindrehteile 24 ist eine Sparte der Holmelin GmbH & Co. KG Feinmechanik.
Gibt es eine Mindestbestellmenge?
Wir sind spezialisiert auf Mittelserien im Bereich 300-5.000 Stück. Auf Nachfrage bieten wir auch kleinere oder größere Serien an.
Zusätzlich zu einer Einzelbestellung bieten wir auch Lieferplan-Modelle über einen bestimmten Zeitraum an. Bei einer solchen Rahmenvereinbarungen bieten wir Ihnen für Ihre Kleindrehteile kurze Lieferzeiten ab Lager. Bitte sprechen Sie uns an. Wir finden die optimale Lösung für Ihre Kleindrehteile.
Kann ich Materialzeugnisse und Oberflächenzeugnisse bekommen?
Zu jeder Bestellung ist es möglich Materialzeugnisse und Oberflächenzeugnisse zu erhalten. Diese können zu jeder Bestellung angefordert werden. Wir arbeiten eng mit unseren Materiallieferanten und Oberflächenbeschichtern zusammen, sodass u.a. die Nachfolgbarkeit der Materialien jederzeit gegeben ist. Fragen Sie uns gerne an.
Auf welchen Wegen kann ich bei Ihnen eine Anfrage oder Bestellung aufgeben?
Welche Zertifizierungen haben Sie?
Klicke hier zum Download unserer DIN EN ISO 9001 Zertifizierung.
Klicke hier zum Download unserer DIN EN ISO 14001 Zertifizierung.
-> Erfahre hier mehr über DIN EN ISO 9001 und ihre Bedeutung für Qualitätsmanagement.
-> Mehr über DIN EN ISO 14001 zur Umweltmanagement-Zertifizierung.
Wie lange dauert die Produktion von CNC-Kleindrehteilen?
Die Produktionsdauer von Kleindrehteilen hängt von mehreren Faktoren ab:
- Materialverfügbarkeit: Wenn das benötigte Material bereits auf Lager ist, kann die Produktion schneller beginnen. Sollte spezielles Material erforderlich sein, kann die Beschaffung einige Tage in Anspruch nehmen.
- Umfang der Bestellung: Mittelserien von 300 bis 5.000 Stück lassen sich in der Regel zügig umsetzen.
- Oberflächenbeschichtung: Falls eine Oberflächenbeschichtung erforderlich ist, verlängert sich die Produktionsdauer, da dies nach unserer Fertigung durchgeführt wird. Die Beschichtungszeit kann je nach Verfahren variieren.
Durchschnittlich liegt eine Bearbeitungszeit bei 2-4 Wochen. Wir bei Kleindrehteile24 stimmen den Zeitrahmen immer individuell mit unseren Kunden ab, um die bestmögliche Lösung zu bieten. Daher sind auch kürzere Lieferzeiten möglich. Bei der Vereinbarung eines Lieferplan-Modells über einen bestimmten Zeitraum an bieten wir Ihnen für Ihre Kleindrehteile kurze Lieferzeiten ab Lager.
Sprechen Sie und an!