Als Einkäufer von Kleindrehteilen stehen Sie oft vor der Herausforderung, im magischen Dreieck von Kosten, Lieferzeit und Qualität das Optimum zu erreichen. Diese drei Kriterien stehen häufig in Zielkonkurrenz zueinander. Daher ist es entscheidend, den passenden Lieferanten zu wählen. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Art der Maschine, auf der Ihre Kleindrehteile gefertigt werden. Diese beeinflusst maßgeblich Kosten, Qualität und Lieferzeit.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Kostenvorteile von Drehautomaten gegenüber konventionellen Drehmaschinen bei der Produktion von Kleindrehteilen.
1. Effizienter Maschinenraum
Drehautomaten zeichnen sich durch einen kompakten Maschinenraum aus. Die Werkzeuge sind auf einem Linearsystem angeordnet, was zu schnellen Werkzeugwechselzeiten führt. Dies ermöglicht eine zügige Bearbeitung und sorgt für kürzere Produktionszeiten bei Kleindrehteilen. Eine schnellere Bearbeitung bedeutet reduzierte Kosten und verkürzte Lieferzeiten – ein Vorteil, der sich direkt auf Ihre Produktionskette auswirkt.
2. Komplettbearbeitung in einem Arbeitsgang
Ein großer Vorteil von Drehautomaten ist die Möglichkeit zur Komplettbearbeitung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Drehmaschinen, bei denen das Werkstück meist umgespannt und in mehreren Arbeitsschritten von beiden Seiten bearbeitet werden muss, übernehmen Drehautomaten das Werkstück automatisch mit einer Abgreifspindel. Dies ermöglicht die vollständige Bearbeitung der Rückseite ohne zusätzliches Umspannen. Zudem können Haupt- und Abgreifspindel parallel arbeiten, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.
3. Automatisierung für höhere Effizienz
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Automatisierung. Kurzdrehautomaten lassen sich problemlos mit einem Stangenlader ausstatten, der mit 3 Meter langen Stangen bestückt wird. Sobald eine Stange bearbeitet ist, wird die nächste automatisch nachgeladen und das fertige Kleindrehteil über ein Förderband abgeführt. Dank der hohen Maschinenfähigkeit und Genauigkeit der Drehautomaten kann ein sicherer, automatisierter Prozess implementiert werden. Ein prozesssicher gestalteter Zerspanvorgang gewährleistet eine kontinuierliche und störungsfreie Produktion.
4. Höhere Werkzeugstandzeit durch den Einsatz von Öl
Ein wichtiger Unterschied zu herkömmlichen Drehmaschinen ist, dass Kurzdrehautomaten oft mit Schneidöl anstelle von KSS (Kühlschmierstoff) arbeiten. Öl besitzt eine höhere Schmierfähigkeit, was die Werkzeugstandzeit verlängert. Das bedeutet, dass Werkzeuge langsamer verschleißen und Kleindrehteile über eine längere Zeit ohne Werkzeugwechsel produziert werden können. Diese verlängerte Werkzeugstandzeit unterstützt die Automatisierung und senkt die Produktionskosten.
Fazit: Kostenvorteile durch den Einsatz von Drehautomaten
Wenn Sie auf der Suche nach einem Lieferanten für Kleindrehteile sind, sollten Sie darauf achten, dass dessen Maschinenpark die oben genannten Kriterien erfüllt. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt zu bestmöglichen Preisen realisiert wird. Unsere Kurzdrehautomaten der Marke Citizen erfüllen all diese Anforderungen und bieten Ihnen maximale Performance, Präzision und Effizienz.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und Ihre Anforderungen zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen!